Das 
vorliegende Buch soll auf eine andere Art als sonstige Bücher zu diesem 
Thema dem Leser die Männer und ihre Taten näherbringen. Bilder können, 
besser als jede Beschreibung, authentisch die Freuden, Leiden, 
Strapazen, Erfolge und Niederlagen der Soldaten verdeutlichen. 
Gesichter, Mimik und Gesten sollen sprechen.
 
Nicht
 nur schöne Fotos strahlender dekorierter Helden werden gezeigt, sondern
 auch das Elend und Grauen des Krieges, der tägliche Überlebenskampf.
 
Das
 Buch erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch den einer 
wissenschaftlichen Arbeit. Es soll ein leicht zu lesendes 
Informationsmittel über die Ritterkreuzträger der SS-Panzergrenadier- 
Division „Wiking" in den Jahren 1942/43 sein. Weitere Bände über den 
Zeitraum 1943 bis 1945 werden demnächst in chronologischer Reihenfolge 
erscheinen.
 
Damit
 die Bücher in ihrem Umfang nicht unhandlich sind, kann in jedem Band 
nur eine begrenzte Anzahl Ritterkreuzträger beschrieben werden. Die 
Fülle des Materials würde sonst den gesetzten Rahmen sprengen.
 
Die
 Division „Wiking" verkörperte mit ihren Freiwilligen aus vielen Ländern
 Europas, vereint im Kampf gegen den Bolschewismus, die erste 
europäische Truppe unter deutschem Kommando.
 
Der
 Leser soll sich anhand der Berichte und Fotos ein eigenes Bild der 
allgemeinen militärischen Situation sowie von den Männern und ihrem 
Kampf machen. Diese jungen Europäer gaben im treuen Glauben an eine 
gerechte Sache, dem Kampf gegen den Bolschewismus und für die Freiheit 
ihres Vaterlandes, das letzte, was sie zu geben hatten, nämlich ihr 
Leben.
 
335
 Seiten, mit zahlreichen s/w-Abb. (darunter 235 Fotos), Dokumenten, 
Faksimiles; Originalleinen in Feldgrau, Fadenheftung, Silberprägung auf 
Titel und Buchrücken, Schutzumschlag, Lesebändchen, 130 g/qm 
Bilderdruckpapier, Großformat DIN A 4