Schrenck-Notzing, Caspar Freiherr von: Lexikon des Konservatismus
Adenauer, Bismarck, Metternich, Fontane, Spengler, Solschenizyn...
Adenauer, Bismarck, Metternich, Fontane, Spengler, Solschenizyn...
Über 300 Artikel erschließen das ganze Spektrum des Konservatismus in Geschichte und Gegenwart: Politiker wie Adenauer, Bismarck und Metternich, Schriftsteller wie Novalis, Fontane und Bergengruen, Publizisten wie Görres, Spengler, Rohrmoser und Spaemann, bedeutende Europäer wie Solschenizyn, Leo der XIII, Chesterton, Ortega y Gasset, Thomas von Aquin und Swift, sind neben Stichwörtern wie Katholische Soziallehre, Heimat und Adel vertreten.
Unveränderte Neuauflage von 1966.
Der Autor:
Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing
(1927–2009) studierte Geschichte und Soziologie in Freiburg, München
und Köln. Er gilt als Ahnherr eines neuen Rechtskonservatismus in der
Bundesrepublik Deutschland. 1970 gründete er die wegweisende Debatten-
und Theoriezeitschrift „Criticón“, die er bis 1998 verantwortete, und
begründete 2000 die bis heute bestehende „Förderstiftung konservative
Bildung und Forschung“ (FKBF), der er bis zu seinem Tod vorstand.
2. Auflage, 608 Seiten, zahlr. S/W-Abb., geb.
Ziehen Sie Produkte hierher oder nutzen Sie die entsprechenden Buttons [Jetzt Kaufen] um Ihren Warenkorb zu füllen.