In dieser umfangreichen Dokumentation beschreibt Faber mit großer Sachkenntnis den Weg der deutschen Raketenentwicklung von ihren bescheidenen Anfängen auf dem Raketenflugplatz Berlin über den Artillerieschießplatz Kummersdorf bis hin zum gigantischen Raketenzentrum Peenemünde sowie den Werken in unterirdischen Fabriken.
In den Mittelpunkt seines Buches rückt der Autor die Tatsache, daß die oberste Führung des Dritten Reiches die revolutionierenden Gedanken und Erfindungen der Raketenforscher wie Hermann Oberth, Wernher von Braun oder Walter Dornberger in ihrer Tragweite nicht rechtzeitig begriff und so deren Umsetzung um mindestens 18 Monate verzögerte. An der Spitze insbesondere der militärischen Führung nahm man die Bedeutung, die mit dieser neuen Waffe verbunden sein konnte, nicht frühzeitig auf. So vernachlässigte man die Entwicklung dieser und anderer Waffensysteme, die auf Raketenbasis aufbauten. Ein entscheidender Technologievorsprung wurde sinnlos verspielt. Als dann mit der Verschlechterung der militärischen Lage alles versucht wurde, die verlorenen Jahre wieder aufzuholen, war es bereits zu spät. Die vorbereiteten Abschußstellungen in Frankreich hatte der Gegner bereits überrannt, als schließlich am 8. September 1944 die erste Rakete gegen England gezündet wurde. Die totale Luftüberlegenheit der Alliierten und die zunehmende Verschlechterung der Rohstofflage des Deutschen Reiches verhinderten jetzt einen schnellen Erfolg und wirkungsvollen Einsatz dieser neuen Waffe, die als Vergeltungswaffe das Kriegsglück wenden sollte.
Nicht nur führende deutsche Militärs, auch der US-Oberbefehlshaber Eisenhower sowie sein Stellvertreter, der britische General Sir Frederick Morgan, erklärten nach dem Krieg übereinstimmend, daß ein Einsatz der Rakete sechs Monate früher die kriegsentscheidende Invasion in der Normandie im Juni 1944 möglicherweise verhindert oder vielleicht ein Remis ermöglicht hätte.
224 S., geb.