Art.Nr.:

Heimatklänge aus Schlesien - Lieder, Tänze und Gedichte

Joseph von Eichendorff, Carl Hauptmann, Paul Keller...

inkl. MwSt (19%)zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 
 
ca. 3-5 Werktage

Aus allen Landschaften Schlesiens klingen uns Lieder und Tänze in einer erstaunlichen Vielfalt entgegen. Dazwischen hören wir den Klang urtümlicher Muttersprache der Schlesier, ihre Mundart, in heiter-besinnlichen Versen. Aber auch hochdeutsche Gedichte von Joseph von Eichendorff, Carl Hauptmann und Paul Keller erinnern an die Schönheiten Schlesiens. Eine Reise durch jenes Stück des alten deutschen Ostens, das Goethe ein „zehnfach interessantes Land" genannt hat.

 

Gleich zu Beginn erlauschen wir das Riesengebirge mit seinen „blauen Bergen und grünen Tälern" - idyllisch und machtvoll-überwältigend zugleich. „Unseres Herrgotts Lustgarten" nennt es Hermann Stehr. Wir ersteigen die Schneekoppe und erleben den Sonnenaufgang – ein herrliches Naturschauspiel. In einer der schönen Bauden (Berggasthäuser) kehren wir ein, Zitherklänge ertönen und die Gäste der Baude singen das Lied vom „Böhmischen Wind". Ja, die Schlesier sind ein sangesfrohes Volk, „Gemittliche Leute", denn sie lieben das Wandern, die wundervolle Natur der Heimat. Und sie sprechen mit ihr wie mit einem Menschen: „Ach Zotaberg, du schiener blooer Hübel, Du bist unär a Wächter uffm Turm..." So singt der „Urschlesier" Carl von Holtei. Er hängt, wie alle Kinder der „Mutter Schläsing", mit allen Fasern des Herzens an der Heimat, der Unvergessenen. „Suste nischt, ock heem" heißt ihr sehnsuchtvoller Seufzer in der Fremde. Und er preist die „Gaben der Heimat": den „Sträselkucha", das „Schlesische Himmelreich", die „Mohklißla". Vor unserem inneren Auge erscheinen die Bilder vom schönsten Volksfest daheim, von der „Kerms". Es sind die Bilder der Jugendzeit, die uns ein Leben lang gegenwärtig bleiben.

 

Es liegt eine magische Kraft in diesen Liedern, Tänzen und Gedichten. Sie zaubern mit greifbarer Deutlichkeit Landschaft und Menschen der alten schlesichen Heimat vor unsere Seele. Man braucht nur recht andächtig zu lauschen: „Man mechte sprechn – wie voo salber. Nu, do fangt ock oan!"

 

Inhaltsangabe:

01 Riesengebirglers Heimatlied (Hampel/Fibinger) / Schlesischer Volkschor und eine Orchestervereinigung

02 Inse Schläsing (Queis) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

03 Schlietzka Pulka (Volksweise / Arr. Frei) / Die Haynauer Musikanten

04 Derrheeme (Ernst Schenke) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

05 Wenn die Bettelleute tanzen (Volksweise / Arr. Banzhaf) / Trebnitzer Gesangstrio mit Instrumentalbegleitung

06 A schienes Madla (Volksweise) / Krummhübler Dorfmusikanten

07 Erinnerung (Eichendorff) / Sprecher: Elinor von Wallerstain (Gedicht)

08 Der böhmische Wind (Volksweise / Arr. Dahmen) / Schlesische Volkstanzgruppe und das Duo Frei / Ellersdorfer

09 Kerms ies jitz (Volksweise) / Krummhübler Dorfmusikanten

10 Juchhe! De Kerms! (Volksgut) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

11 Ruserle Liese, willst du tanzen? (Volksgut) / Schlesische Volkstanzgruppe und das Duo Frei / Ellersdorf

12 Aus is dos Liedl (Volksweise / Arr. Banzhaf) / Trebnitzer Gesangstrio mit Instrumentalbegleitung

13 Seff, bleib do (Volksweise / Arr. Frei) / Die Haynauer Musikanten

14 Scherbla (Klings) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

15 Gemittliche Leute (Volksweise) / Erwin Bierbaum, Zither, und die Krummhübler Dorfmusikanten

16 Und in dem Schneegebirge (Volksweise / Arr. Dahmen) / Schlesischer Volkschor und eine Orchestervereinigung.

17 Meine Berge leuchten wieder (Carl Hauptmann) / Sprecher: Elinor von Wallerstain (Gedicht)

18 Auf der Baude (Volksgut) / Erwin Bierbaum, Zither

19 Auf der Schneekoppe (Büttenhofer) / Krummhübler Dorfmusikanten

20 O du Heimat, lieb und traut (Mein Schlesierland) / (Miessner / Becher) Schlesischer Volkschor und eine Orchestervereinigung.

21 Ach Zotaberg (Holtei) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

22 Trampelwalzer (Volksweise / Arr. Frei) / Die Haynauer Musikanten

23 Hühnerscharre (Volksgut) / Schlesische Volkstanzgruppe und das Duo Frei / Ellersdorfer

24 Meiner Heimat gute Gaben (Bischoff) / Sprecher: Elinor von Wallerstain (Gedicht)

25 Rusla, wenn du meine wärst (Volksweise / Arr. Banzhaf) / Trebnitzer Gesangstrio mit Instrumentalbegleitung

26 Will denn dos Roaber Radl (Volksweise / Arr. Frei) / Die Haynauer Musikanten

27 Stäselkucha (Bauch) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

28 Wer die Welt am Stab durchmessen (Mittmann/Walde) / Schlesischer Volkschor und eine Orchestervereinigung,

29 Schäs’sche Pulka (Volksweise) / Krummhübler Dorfmusikanten

30 ‘s hot an’n Haken (Holtei) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

31 Eins, zwei, drei, vier (Volksweise / Arr. Banzhaf) / Trebnitzer Gesangstrio mit Instrumentalbegleitung

32 Der narrsch Moan (Klings) / Sprecher: Wilhelm Menzel (Gedicht)

33 Ziegenländler (Volksweise) / Krummhübler Dorfmusikanten

34 Heimatdorf (Keller) / Sprecher: Elinor von Wallerstain (Gedicht)

35 O Täler weit, o Höhen (Mendelssohn-Bartholdy / Eichendorff) / Schlesischer Volkschor, Ltg. H.J. Dahmen

 

Gesamtspieldauer: 43:38 Minuten

Passend zu diesem Produkt

bildwandkarte_schlesien-large-small.jpg

Bildwandkarte: Heimat Schlesien, gerollt

Niederschlesien und Oberschles...
schlesien-bilder-small.jpg
Ihr Warenkorb: 0 Produkte 0,00 €
 
 
 
 
Ihr Warenkorb ist noch leer.

Ziehen Sie Produkte hierher oder nutzen Sie die entsprechenden Buttons [Jetzt Kaufen] um Ihren Warenkorb zu füllen.