Zander, Daniel: Maschinengewehr gegen Assegai
Die europäische Eroberung und Unterwerfung Afrikas 1798-1914
Die europäische Eroberung und Unterwerfung Afrikas 1798-1914
Um 1800 war Afrika in den Augen der Europäer ein dunkler, unbekannter
Erdteil, wo tödliche Krankheiten lauerten und unzivilisierte
Völkerschaften hausten; ein Paradies für Sklavenhändler und wilde Tiere.
Dennoch stießen europäische Wegbereiter im Verlauf der nächsten
Jahrzehnte tief in den Kontinent vor und durchdrangen ihn mit Sextant,
Bibel und Handelsware. Von Anfang an kamen die weißen Eindringlinge
jedoch auch als Eroberer, die den Afrikanern ihre eigenen Ordnungs- und
Herrschaftsvorstellungen mit Gewehr und Kanone aufzwangen. Bis zum
Ausbruch des Ersten Weltkriegs besetzten und eroberten sie beinahe die
gesamte afrikanische Landmasse. Von Napoleons Einmarsch in Ägypten 1798
bis zu den Kolonialkriegen in Nordafrika 1914 spannte sich ein Bogen
kriegerischer Gewalt, an dessen Ende das Maschinengewehr über den
Assegai, den traditionellen afrikanischen Wurfspeer, triumphiert und ein
ganzer Kontinent seine Unabhängigkeit verloren hatte.
Dieses
Buch erzählt die dramatische und blutige Geschichte der Eroberung und
Unterwerfung der afrikanischen Völker, berichtet, wie sechs europäische
Staaten und ein König als Privatmann fast das gesamte Land zwischen
Tanger und Kapstadt unter ihre Herrschaft brachten, schildert die
Truppen und Akteure beider Seiten und zeichnet die einzelnen
militärischen und politischen Etappen dieser einzigartigen und brutalen
Landnahme in epischer Breite nach.
Zum ersten Mal wird eine
Gesamtdarstellung des europäischen Angriffs auf Afrika vorgelegt, die
das ganze "lange 19. Jahrhundert "(Eric Hobsbawm) umspannt, den
gewalttätigen Aspekt der Aufteilung und damit die Kolonialkriege in den
Vordergrund rückt und alle daran beteiligten europäischen Mächte
gleichermaßen mit einbezieht.
Mit einem umfangreichen Anhang, der
eine Aufstellung aller Kolonialkriege sowie Berechnungen zu den
Menschenverlusten dieser Konflikte enthält. Achtzehn Landkarten runden
das Werk ab.
696 Seiten, gebunden
Format: 17.5 x 5 x 22.6 cm
wie NEU
Ziehen Sie Produkte hierher oder nutzen Sie die entsprechenden Buttons [Jetzt Kaufen] um Ihren Warenkorb zu füllen.