Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Besatzungspolitik im
Osten geht Detlev Brunner der Frage nach der Identitätsbildung und der
Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns in den Jahren nach dem Zweiten
Weltkrieg nach. Ein interessantes und lehrreiches Stück
Landesgeschichte. - aus dem Inhalt: Vorwort; Einleitung:
Mecklenburg-Vorpommern 1945/46; Ende und Anfang; Kriegsende und
zweierlei Besetzung; Die Gründung des Landes; Verwaltung, Partei,
Besatzungsmacht; Die Verwaltung Mecklenburg-Vorpommerns;
Verwaltungsaufbau auf kommunaler und regionaler Ebene; Die
Landesverwaltung: Aufbau und innere Struktur; Personalpolitik und
Entnazifizierung; Funktion und Kompetenz; Die Rolle der Partei: KPD/SED;
Gründung und Aufbau; Führungsanspruch und Funktion; Die Sowjetische
Militäradministration des Landes; Gründung, Aufbau, Personal;
Besatzungsregime und Befehlssystem; Übergriffe auf die Zivilbevölkerung;
Befehlssystem und Regelungstätigkeit; Befehlswirkung und deutscher
Einfluss; Zensur und Kontrolle; Sicherheitsapparat und
Internierungslager; Landespolitik: Zäsuren und Probleme; Wirtschaftliche
und soziale Ausgangslage; Die Frage der Demokratie; Parteien und
Organisationen; Block der Parteien und Beratende Versammlungen; Die
Wahlen 1946; Der Umbau des Finanz- und Bankenwesens; Die Bodenreform;
Ablieferungspflicht und Versorgungsprobleme; Enteignungen und Anfänge
der Planwirtschaft; Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturpolitik; Polizei
und Justiz; Sozialpolitik und Gesundheitswesen; Zur Quellenlage; Zur
Einrichtung der Edition; Verzeichnis der Dokumente; Verzeichnis der
Archivalien; Verzeichnis der Periodika; Verzeichnis der abgekürzt
zitierten Quellen und Literatur; Verzeichnis der Abkürzungen;
Biographisches Personenregister; Ortsregister; Sachregister
1. Auflage, Edition Temmen
672 Seiten, Festeinband